Aktuelles
Termine
24.06.2025 Johannes-Krämermarkt in Künzelsau
28.10.2025 Simon-Judä-Markt in Künzelsau
02.11.2025 Herbstmarkt Künzelsau
24.11.2025 Hofweihnacht auf dem Bobachshof
19.04.2025
Die Natur blüht auf...
_
...und unsere Bienen sind bereits fleißig dabei, mit ihrer Bestäubungsleistung unsere Umwelt zu erhalten und den leckeren Blütenhonig zu sammeln. Dies ist eine erstaunliche Leistung für so ein kleines Wesen, denn eine einzelne Biene fliegt am Tag zwischen 3 und 5 km, wobei sie sich selten mehr als 1,5 km von ihrem Bienenstock entfernt. Für ein 500g Glas Blütenhonig besucht ein Bienenvolk bis zu eine Millionen Blüten, fliegt streckenmäßig dabei dreimal um die Welt und hält ganz nebenbei damit unser Ökosystem im Gleichgewicht, da viele Pflanzenarten ohne die Hilfe der Biene aussterben würden.
Unser Blütenhonig ist zu 100% aus Hohenlohe, genauer gesagt aus Künzelsau und den Teilorten. Die Bienen stehen aktuell an Streuobstwiesen, welche biologisch bewirtschaftet werden.
08.04.2025
Präsentkörbe für besondere Anlässe und Geschenksets als kleine Aufmerksamkeit
_
Wer kennt das nicht: ein runder Geburtstag, ein Firmenjubiläum oder ein anderer besonderer Tag stehen an und man ist auf der Suche nach einem Geschenk, welches nützlich ist, nicht rumsteht, nachhaltig, regional, hochwertig und am besten noch gesund ist.
All diese Eigenschaften beschreiben unsere Imkereiprodukte.
Gerne gehen wir auf Ihre Wünsche ein und stellen Ihnen ein kleines Geschenkset oder einen individuellen Präsentkorb zusammen!
29.03.2025
Vorbereitungen für die Imkersaison
_
Um erfolgreich imkern zu können, müssen vor der Saison verschiedene Vorbereitungen erfolgen: Bienenkästen reparieren und neu bauen, Rähmchen zusammensetzen, Mittelwände einlöten und die Bienenvölker kontrollieren, sowie die Völker vom amtlich bestellten Bienensachverständigen untersuchen zu lassen, um das Gesundheitszeugnis zu erhalten. Dieses ist später für die Wanderung zu den unterschiedlichen Standorten, um die verschiedenen Honigsorten zu ernten, verpflichtend notwendig.
Wichtig ist uns dabei, dass die Nachhaltigkeit und der Naturschutz gelebt wird. Aus diesem Grund halten wir unsere Bienen in Holzkästen, die in Hohenlohe produziert und von uns selbst zusammengebaut werden.
15.03.2025
Süßes und Nachhaltiges fürs Osternest
_
Qualitätshonige aus der Region und Kerzen aus reinem Bienenwachs individuell kombinierbar mit weiteren Produkten unseres Sortiments, wie z.B. Honig-Balsamessig, als gesunde und nachhaltige Osternest-Variante.
Gerne stellen wir Ihnen ihr Wunsch-Osternest zusammen!
02.03.2025
Die Bienen fliegen wieder
_
Mit den ersten Sonnenstrahlen erwachen die Bienenvölker wieder aus ihrem "Winterschlaf" und beginnen emsig nach Blüten zu suchen, um dort Pollen zu sammeln. Dieser ist die Kraftquelle für die nun anstehenden verstärkte Bruttätigkeit.
Hier ein kurzes Video von unseren kleinen, fleißigen Mitarbeiterinnen.
20.02.2025
NEU - Unser Mini-Geschenkset
_
Druckfrisch eingetroffen ist unsere neue Mini-Geschenkset Verpackung. Die drei Sorten im 50g Glas können - ganz nach Geschmacksvorliebe - frei aus unserem Honigsortiment zusammengestellt werden.
Bei größerer Stückzahl ist eine Personalisierung der Geschenkset-Verpackung mit Ihrem individuellen Logo und Anschrift selbstverständlich möglich.
Mit diesem Geschenkset sorgen Sie nicht nur für genussvolle Momente des Beschenkten, sondern unterstützen nachhaltig unsere Umwelt.
23.01.2025
Kleines Imker 1x1
_
Für Alle, die es interessiert, was hinter den Imkerfachbegriffen steht, hier ein kleines Imker 1x1.
18.12.2024
Weiteres Labor bestätigt: Großteil der Honige im Supermarkt gefälscht!
_
Aus aktuellem Anlass beziehen wir uns auf unseren Homepage-Eintrag vom 03.10.2024. Das ZDF hat gestern Abend einen Bericht in Frontal 21 über gepanschten Honig gesendet. Dort wurde gezeigt, dass ein weiteres unabhängiges Labor die Ergebnisse der ersten Analyse bestätigt hat. Im Folgenden der Link zu der Reportage:
https://www.zdf.de/politik/frontal/gepanschtem-honig-auf-der-spur-verbraucher-taeuschung-lebensmittel-100.html
05.12.2024
Bedrohung der heimischen Insekten durch die Asiatische Hornisse
_
Mit Sorge blicken Imker auf die Verbreitung der Asiatischen Hornisse. 2022 wurden etwa 300 Nester in Baden-Württemberg gemeldet. 2023 hat sich die Anzahl bereits auf 608 und im Jahr 2024 schon auf 1394 Nester drastisch erhöht. Ein Volk der Vespa Velutina, wie sie in Fachkreisen genannt wird, vertilgt zwischen 11 und 20 kg Insekten pro Jahr. Ein Bienenvolk wiegt durchschnittlich zwischen zwei und drei Kilogramm. Aktuell gehen nun auch in der näheren Umgebung Meldungen ein, dass komplette Bienenstände durch die Vespa Velutina vernichtet wurden. Bedingt durch eine jährliche Ausbreitungsgeschwindigkeit von ca. 60 km rechnen wir im Jahr 2025 auch mit Verlusten an unseren Bienenvölkern. Aber nicht nur Bienenvölker sind durch die invasive Hornissenart gefährdet. Während der Imker sich um seine Völker kümmert und versucht, sie gegen die Asiatische Hornisse zu schützen, sind Wildinsekten der Vespa Velutina hilflos ausgesetzt.
Wer sich detaillierter mit der Thematik der Asiatischen Hornisse auseinandersetzen möchte, kann sich auf der Homepage der Universität Hohenheim informieren:
https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/vespavelutina
27.11.2024
Unikate aus Ton und Bienenwachs
_
Handgefertigte Tonschalen gefüllt mit reinem cremefarbenen Bienenwachs und Knisterdochten. Jede Schale ist ein absolutes Unikat und wurde in liebevoller Handarbeit hergestellt.
05.10.2024
Sonnenblumenhonig
_
Sechs der Bienenvölker standen dieses Jahr an einem Sonnenblumenfeld. Mit 2,5 kg ist die Sonnenblumenhonigernte leider gering ausgefallen. Verfügbar im 250g Glas, solange der Vorrat reicht.
03.10.2024
Gefälschter Honig in deutschen Supermärkten
_
Gestern wurde bekannt, dass eine (von deutschen Berufsimkern) beauftragte Analyse ergeben hat, dass 80% des Honigs in deutschen Supermarktregalen mit Sirup gestreckt ist. Kein Imker (auch kein Chinesischer) ist in der Lage einen Honig für EUR 1,99 zu produzieren ohne Verlust zu machen. Kleine Imker bekommen ihren Honig aufgrund des Preisdrucks nicht mehr verkauft. Große Firmen wissen darum und kaufen den kleinen Imkern zu Minimalstpreisen ihre kompletten Bestände ab. Dieser aufgekaufte Honig wird dann mit dem Honig sehr ähnlichen Zuckermolekülen der Lebensmittelindustrie gestreckt. Ergebnis: Angeblicher Qualitätshonig wird billigst in den Supermärkten verkauft und kleine Imker geben ihre Imkerei auf.
Mit dieser kostspieligen Analyse möchten die Imker das Bewusstsein der Konsumenten schärfen und aufzeigen, dass Billighonig in den meisten Fällen kein Qualitätshonig ist. Kleine Imker vor Ort haben weder die Labore noch das Know-how, Honig zu panschen. Die Verkaufspreise der Imker vor Ort sind zwar höher, garantieren aber auch den Genuss eines ECHTEN deutschen Honigs.
13.09.2024
Sommer- und Winterbienen
_
Der Sommer ist vorbei, es wird herbstlich und wir gehen der kalten Jahreszeit entgegen. Jetzt beginnt die Brut der Winterbienen. Es gibt verschiedene Unterschiede zwischen Sommer- und Winterbienen. Während eine Sommerbiene durch die große Anstrengung des Fliegens und Honig Sammelns nur etwa vier Wochen lebt, ist die Lebensdauer einer Winterbiene mit drei bis sechs Monaten deutlich länger. Die Aufgabe der Winterbienen ist es, die Königin im Bienenstock über die kalten Monate zu wärmen. Dies erfolgt durch Ihre stetigen Flügelschläge. Äußerlich kann man eine Winterbiene nicht von einer Sommerbiene unterscheiden, jedoch hat eine Winterbiene im Körperinneren eine Art Fettzelle, um leichter die Temperatur halten zu können. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling beginnt wiederum die Brut der Sommerbienen.
08.08.2024
Abgeschleudert - und was passiert jetzt in der Imkerei?
_
06.07.2024
Kräftig-würzig mit einer harzigen Note und dem unverkennbaren Tannengeschmack
_
Auf mehrfache Nachfrage, sind wir mit unseren Bienen das erste Mal in den schönen Schwarzwald gewandert, in der Hoffnung den kräftig-würzigen Tannenhonig zu ernten, der eine leicht harzige Note aufweist.
Wir sind sehr gespannt, ob die Tanne dieses Jahr ihren Honigtau absondert, damit die Bienen ihn für uns sammeln können.
29.06.2024
Wissen Sie, wie die Blüte der Edelkastanie aussieht?
_
Vielen sind die Maronen oder auch Esskastanien ein Begriff und kennen die leckeren Früchte der Edelkastanie vom Weihnachtsmarkt.
Aber wie sieht die Blüte dieses Baumes aus, der in größerer Anzahl in Deutschland ausschließlich in der Pfalz wächst?
Die Edelkastanie hat verschiedene Blütenstände, die man "Kätzchen" nennt. Diese sind weißlich und werden ca. 20 cm. lang. Es gibt männliche und weibliche Blütenstände. Diese sind zu Beginn der Saison auf Fremdbestäubung angewiesen. Unsere Bienen sammeln also nicht nur den gesunden Edel-Kastanienhonig, sondern tragen zum Erhalt dieses Baumbestandes und der einzigartigen Fauna in der Pfalz bei.
15.06.024
Bienen auf der Reise
_
Unsere Bienen sind aktuell in der schönen Pfalz, um den gesunden Edel-Kastanienhonig zu sammeln. Die Frucht der Edel-Kastanie ist die Marone oder auch Esskastanie genannt.
Die Edel-Kastanie wächst in Deutschland fast ausschließlich in der Pfalz. Durch die Hohe Anzahl von Antioxidantien zählt der Edel-Kastanienhonig zu den gesündesten Honigsorten und weist dabei einen einzigartigen Geschmack auf.
25.05.2024
Bienen im Hochwasser
_
Am 25.05.2024 gegen 22.30 Uhr mussten wir Bienenvölker vor dem, durch Starkregen verursachten, Hochwasser retten. Innerhalb von 30 Minuten stand das Feld, an welchem die Bienen platziert waren, 40 cm unter Wasser. Durch das ständig regnerische Wetter können unsere Bienen aktuell leider nur sehr wenig Honig eintragen. Wir hoffen auf besseres "Bienen-Wetter" im Juni.
11.05.2024
Honig schleudern
_
04.05.2024
Was für eine Leistung!
_
Heute hat das Bienenvolk, welches bei uns am Haus steht, 100g Blütenpollen eingetragen. Jeder Baum/ Strauch hat andere Pollen. Die roten Pollen, die man auf dem Bild sieht, sind zum Beispiel von der Kastanie.
Einen anderen Rekord hat ein Volk am Rapsfeld heute eingestellt: Ertrag von 8kg Rapshonig! Und das an nur einem einzigen Tag. Erstaunlich, was so kleine Lebewesen alles leisten können!
13.04.2024
GOLD prämierte Imkerei
_
Der Württembergische Imkerbund prämiert alle zwei Jahre (im Wechsel mit dem Badischen Imkerbund) eingereichte Honigproben seiner Mitglieder. Jeder Imker durfte dieses Jahr eine Honigsorte einreichen. Wir freuen uns sehr, dass meine Bienen und ich zum 4. Mal infolge mit Gold für unseren Waldhonig ausgezeichnet wurden. Die mehrfachen Auszeichnungen unterstreichen unseren Anspruch, lokale, hochwertige und nachhaltige Produkte zu erzeugen.
05.04.2024
Der Raps blüht
_
Die Bienen sind im schönen Jagsttal unterwegs, um den fein-cremigen Rapshonig einzutragen.
30.03.2024
Unsere Bienen sind für Sie unterwegs
—
Wir sind mit unseren Bienen aktuell in eine Streuobstwiese gewandert, um den leckeren Nektar für unseren Blütenhonig zu sammeln.
Bienenkönigin auf ihrer Brutwabe
—
Die Bienenkönigin sorgt für Nachwuchs, damit in ein paar Wochen genügend fleißige Bienen unterwegs sind, um den leckeren Honig zu sammeln. Die Königin ist rot gekennzeichnet (Bedeutung: geschlüpft im Jahr 2023). In den Zellen kann man die Bienenmaden erkennen, die vom Ei bis zum Schlupf 21 Tage benötigen.
Honig direkt vom heimischen Imker:
Das Honigjahr
—
Sie bekommen von meiner Prämierten Imkerei verschiedene Honigsorten in DIB (Deutscher Imkerbund) Qualität.
Blütenhonig ist der ersten Honig im Jahr, den ich von meinen Bienen ernten kann. Parallel stehen ein paar meiner Bienenvölkern an Rapsfeldern. Dort kann ich dann den, bei Kindern beliebten, fein-cremigen Rapshonig ernten. Anschließend kommt die Zeit der Akazienblüte oder genauer gesagt der Robinie. Der von den Bienen gesammelte Nektar der Robinie wird in Deutschland als Akazienhonig bezeichnet. Parallel dazu fängt meist die Fichte im Schwäbischen Wald an zu honigen, von der meine Bienen den leckeren und mehrfach goldprämierten Waldhonig sammeln. Mitte Juni beginnt dann die Edelkastanie, oder auch Marone genannt, in der Pfalz an zu blühen. Dieser Edelkastanienhonig ist einzigartig durch seinen hohen Anteil an Antioxidantien und fein-herb im Geschmack: eine absolute Rarität. Die Bienenvölker um Künzelsau sammeln im Juni unseren leckeren Sommerblütenhonig.